finde die passende größe

Ratgeber zum Messen der Leine

x-small

Rassen bis 7 kg Rassen wie: Bolonka Zwetna, Chihuahua, Zwergdackel, Kleinspitz

Empfehlung:

Leine: 6mm Leine, +50cm Länge, bei viel Freiraum + 100cm
Karabiner: Minikarabiner – ist sehr klein und leicht aber auch aufgrund der Größe nicht so leicht händelbar
Halsband: derzeit nicht möglich, Halsband Kalle in 6mm ist in Planung

Empfehlung:

Leine: 6mm, für mehr Griff: 8mm, +50cm
Karabiner: Scherenkarabiner normale Größe
Halsband: Ab 28cm Halsumfang: Kalle oder Michel, Halsband Kalle in 6mm ist in Planung, Michel ist besser an den Halsumfang anpassbar

small

Rassen bis 15 kg Rassen wie: Dackel, French Bulli, Jack Russell Terrier, Miniature Australian Shepherd, Welsh Corgi

medium

Rassen bis 25 kg Rassen wie: Beagle, Australian Shepherd, Border Colli, Labrador (schmal), Deutsch Kurzhaar, Deutsche Bracke, Cocker Spaniel

Empfehlung:

Leine: 8mm Leine, Standart-Länge, für mehr Freiraum +50cm,
Karabiner: Scherenkarabiner in Standartgröße oder Wirbelkarabiner groß
Halsband: Halsband Kalle in 8mm oder Michel (gut an Halsumfang anpassbar bei viel Fellwechsel

Empfehlung:

Leine: 8mm, Bruchlast der Karabiner und Leinen beachten, ggf. große Wirbelkarabiner, Leine nur für Hunde, die gut leinenführig sind
Halsband: Michel, breitere Auflagefläche von 3,2cm

large

Rassen bis 35 kg Rassen wie: Husky, Dalmatiner, Golden Retriever, Akita Inu, English Setter

x-large

Rassen bis 25 kg Rassen wie: Dobermann, Deutsche Dogge, Kangal, Berner Sennenhund

Empfehlung:

Die Bruchlast des Leders ist limitiert, da Leder ein natürliches Material ist. Wir übernehmen in dieser Gewichtsklasse keinerlei Haftung. Schätzt eure Hunde einfach gut ein und entscheidet selber, wie sicher ihr euch mit der 8mm Leine fühlt. Danke!

Dein Weg zur perfekten leine

SCHRITT 1 - GRÖßE

#comp-kywqk23m svg [data-color="1"] {fill: #BFD5D3;} #comp-kywqk23m svg [data-color="2"] {fill: #335954;}

Zuallererst bestimme die Größe von dir und deinem Hund!

SCHRITT 2 - GEWICHT

#comp-kywqk24j1 svg [data-color="1"] {fill: #EBE5DA;} #comp-kywqk24j1 svg [data-color="2"] {fill: #A1998A;} #comp-kywqk24j1 svg [data-color="3"] {fill: #94ACA9;}

Ordne deinen Hund in eine der Kategorien ein – das hilft dir später die richtigen Verschlüsse zu wählen!

SCHRITT 3 - GEBRAUCH

#comp-kywqk24q1 svg [data-color="2"] {fill: #67837F;} #comp-kywqk24q1 svg [data-color="3"] {fill: #EBE5DA;} #comp-kywqk24q1 svg [data-color="4"] {fill: #A1998A;} #comp-kywqk24q1 svg [data-color="5"] {fill: #BFD5D3;}

Für was brauchst du deine Leine? Und wie viel Freiraum soll dein Hund bekommen?

SCHRITT 4 - FARBE

#comp-kywqk24x svg [data-color="1"] {fill: #94ACA9;} #comp-kywqk24x svg [data-color="2"] {fill: #335954;} #comp-kywqk24x svg [data-color="3"] {fill: #BFD5D3;} #comp-kywqk24x svg [data-color="4"] {fill: #BFD5D3;} #comp-kywqk24x svg [data-color="5"] {fill: #67837F;}

Der letzte Schliff – jetzt musst du nur noch eine Farbe für deine Verschlüsse wählen und dein Lieblingsprodukt ist fertig!

 

SCHRITT 1 - GRÖßE

Miss hierfür zunächst deine Schulterhöhe  und dann die Rückenhöhe deines Hundes. Daraus ergibt sich die erste kleine Regel:

Abstand <100cm       Leine in Standardlänge

Abstand >100cm       Leine +50cm

Bedenke auch im Winter dicke Klamotten oder wenn dein Hund noch im Wachstum ist!

Du hast einen besonders kleinen Hund? Dann empfehle ich dir den Mini-Scherenkarabiner!

SCHRITT 2 - Gewicht

Das Gewicht deines Hundes ist ein Kriterium zur Auswahl der Leinenstärke als auch des richtigen Karabiners.

Zugkraft deines Hundes berechnen

Zugkraft = Körpergewichts des Hundes in kg x Energielevel

Energielevel bedeutet wie stark dein Hund in die Leine geht. Ist dein Hund sehr entspannt oder schon älter dann rechnest du hier mit dem Faktor 2, zieht dein Hund regelmäßig an der Leine, ohne aber abrupt in die Leine zu springen – dann nutze hier den Faktor 3. Ist dein Hund wiederum sehr ängstlich, ändert ständig die Richtung, springt in die Leine oder geht sogar so in die Leine, dass er nur noch auf seinen Hinterpfoten steht? Dann solltest du bitte den Faktor 5 bei deiner Berechnung nehmen. 

z.B. junger Australian Shepherd mit sehr hohem Erregungslevel

25kg x 5 = 125kg Zugkraft

alter Golden Labrador der die Leine nur für den Dorfrundgang benötigt

35kg x 2 =70kg Zugkraft

SCHRITT 3 - Gebrauch

Für was soll deine Leine sein? Und wie viel Freiraum soll dein Hund bekommen?

Im 1. Schritt hast du die Grundlänge bestimmt – gehe von diesem Wert aus und passe sie in diesem Schritt an. 

Soll dein Hund nah am Körper laufen bei umgehängter Leine, also wirklich bei Fuß? 

gleiche Länge wie in Schritt 1

dein Hund soll links und rechts schnüffeln dürfen und auch beim Fuß gehen einen halben Meter vor und hinter dir laufen dürfen?

+50cm 

dein Hund soll überall ein bisschen schnuppern dürfen, oder du brauchst die Leine nur zur Absicherung für jagdfreundliche Vierbeiner?

+100cm

SCHRITT 4 - Farbe

Bei dir muss auch immer alles zusammenpassen? Oder du magst einfach kein Silber? Kein Problem, im letzen Schritt kannst du entscheiden, welche Lederfarbe du möchtest und welche Metallbeschläge dazu passen.

Leder, das wir verwenden, wurde natürlich gegerbt und nicht noch extra gefärbt – dadurch färbt es maximal ein bisschen bei den ersten paar regnerischen Spaziergängen ab. Leder wird mit der Zeit und richtiger Pflege immer schöner, aber auch dunkler.  Bedenke dies einfach bei der Auswahl deiner Lederfarben des Halsbandes.